wels Billrothstraße
Immobilien Billrothstraße, wels, wels
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   wels           wels                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Billrothstraße wels wels kostenlos Anzeigen schalten. Das wels-Immo-Portal.


ähnlich:
Billrothweg
Billrothstraße
Billrothgasse
Billrothstraße
Billrothhof
Billrothsiedlung
Billrother

Strassenverzeichnis wels: (II)

Dr-Koss-Straße wels
Buxbaumstraße wels
Hinderhoferstraße wels
Macsadyweg wels
Kubinstraße wels
Margeritenstraße wels
Flurgasse wels
Rosa-Jochmann-Straße wels
Franz-Fritsch-Straße wels
...

Dr-Koss-Straße wels
Buxbaumstraße wels
Hinderhoferstraße wels
Macsadyweg wels
Kubinstraße wels
Margeritenstraße wels
Flurgasse wels
Rosa-Jochmann-Straße wels
Franz-Fritsch-Straße wels
Collmannstraße wels
Kreuzpointstraße wels
Pollheimerstraße wels
Ulanenstraße wels
Dr-Salzmann-Straße wels
Veilchenstraße wels
Obermüllnerstraße wels
Grieskirchner Straße wels
Flemingstraße wels
Dr-Benak-Straße wels
Tannenstraße wels
Robert-Koch-Straße wels
Löwenzahnstraße wels
Styriagasse wels

Straßenliste wels: (II)

Dr-Koss-Straße wels
Buxbaumstraße wels
Hinderhoferstraße wels
Macsadyweg wels
Kubinstraße wels
Margeritenstraße wels
Flurgasse wels
Rosa-Jochmann-Straße wels
Franz-Fritsch-Straße wels

Hausnummern Billrothstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Wels (Stadt).Wirtschaft.Messe Wels.

Die Ursprünge der Messe Wels reichen bis in das 14. Jahrhundert zurück. Damals gab es neben dem Wochenmarkt, der zweimal wöchentlich stattfand, auch zwei Jahr- und Pferdemärkte. Der Schwerpunkt dieser Märkte lag im Handel mit landwirtschaftlichen Gütern.Der Ort des Frühjahrsmarktes im 19. Jahrhundert war die Innenstadt und die Freiung beim Schloss Polheim. Am 6. September 1878 fand das erste Welser Volksfest statt, der Jahrmarkt im Herbst verlor an Bedeutung, auch auf Grund der Konkurrenz aus Linz und Ried. Das Volksfest fand auf Teilen des heutigen Ausstellungsareals statt, das ungefähr 29.000 m?² umfasste. An drei Tagen kamen 56.000 Menschen. Zu dem Zeitpunkt stand schon die Volksfesthalle, anstelle derer später die Stadthalle erbaut wurde, und der Volksgarten wurde auf dem Messegelände angelegt.1880 fand das nächste Volksfest statt, das schon mit elektrischem Licht (Kohlelichtbogen) versehen war. Die sogenannte "Probebeleuchtung" (heute der Abend vor dem 1. Messetag) wurde zu diesem Zwecke eingeführt und besteht bis heute. Die Welser Industrie und Gewerbebetriebe, sowie Aussteller aus ganz Österreich boten hier ihre, vor allem, landwirtschaftlichen Waren an. Das Volksfest brachte einen Rekord von über 86.000 Besuchern. Auf Grund des Ersten Weltkrieges und der erschwerten wirtschaftlichen Lage danach wurde das Volksfest von 1912 bis 1924 ausgesetzt.Zum 50-jährigen Bestehen kamen 300.000 Menschen, wofür das Ausstellungsgelände auf fünf Hallen mit 106.000 m?² ausgeweitet wurde. Das Angebot reichte von Lebensmitteln und Maschinen bis zu Tieren aller Art. Es gab schon in der Zwischenkriegszeit erste Ansätze der Spezialausstellungen, den späteren Fachmessen. Der Zweite Weltkrieg bedingte eine zehnjährige Messepause. Trotz der schwierigen Bedingungen kamen im Jahr 1948 schon wieder 482.000 Menschen.1952 waren 840.000 Besucher und insgesamt 1100 Aussteller in der Messe. In diesem Jahr wurde das Volksfest in "Österreichische Landwirtschaftsmesse - Welser Volksfest" umbenannt. Die Grösse des Messegeländes betrug 322.000 m?². Zwischen 1964 und 1978 wurden 13 neue Hallen errichtet und die Messe in "Internationale Welser Messe" umbenannt. In diesen Jahren wurde der bis heute bestehende Höhepunkt an Besucherzahlen verzeichnet - über eine Million Besucher.Um das Freigelände zu erweitern, wurde die Trabrennbahn nach Westen verschoben.Seit 1965 findet in ungeraden Jahren eine Frühjahrsmesse statt. In der sonstigen Zeit finden zahlreiche Fachmessen, wie beispielsweise die ÖBA & Ã–KONDA, die Messe der Bäcker und Konditoren, oder die Pferdemesse statt. In der Stadthalle werden Konzerte, Ausstellungen und Bälle abgehalten. Seit 1993 ist die Messe Wels dem Magistrat ausgegliedert und damit ein eigenständiges Unternehmen. Auch 2006/2007 wurden grosse Hallen neu errichtet.Neue Aspekte bringt das Thema Energie, hier vor allem erneuerbare Energie, das in der Wirtschaft und in den Messen stärker einbezogen werden soll. Seit vielen Jahren schon durch die Energiesparmesse (im März) thematisiert, ist für 2009 ein Energy Science Center geplant, das das Thema Energie effektiv präsentieren wird.Heute befindet sich Wels mit 4000 Ausstellern und 461.000 Besuchern auf 100 Veranstaltungen pro Jahr hinter Wien auf Rang 3 der Messestandorte in Österreich.[15]

Quellenangabe: Die Seite "Wels (Stadt).Wirtschaft.Messe Wels." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. März 2010 23:28 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Wels (Stadt).Geschichte.Urzeit.

Die ältesten Funde aus der Gegend von Wels stammen aus der jüngeren Steinzeit, also dem Zeitraum von 3500 bis 1700 v. Chr. Man fand einfache Werkzeuge, vor allem am Ufer der Traun und im heutigen Zentrum der Stadt.In der Bronzezeit, ab 1700 v. Chr., wurden Gräberfelder im Bereich des heutigen Flughafens angelegt sowie unweit davon ein Urnenfeld, das auf die Zeit der Urnenfelderkultur (1100-750 v. Chr.) datiert wird. Darin befanden sich 60 Gräber mit Beigaben, wie Bronzeschmuck oder Lebensmittel.Aus der Hallstattzeit (750-400 v. Chr.) fanden sich Schwerter in der Pernau.In der La-T?¨ne-Zeit (bis 100 v. Chr.) bevölkerten Kelten das Gebiet um Wels und hinterliessen Goldmünzen, Schwerter und Fibeln aus Eisen und Irdenware. Der Name "Traun" kommt aus dieser Zeit. Möglicherweise ist der Name "Wels" auch keltischen Ursprungs. Wels hiesse dann übersetzt so viel wie "Siedlung an den Traunwindungen".

Quellenangabe: Die Seite "Wels (Stadt).Geschichte.Urzeit." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. März 2010 23:28 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Billrothstraße wels
Mietwohnung mieten Billrothstraße wels
Eigentumswohnung kaufen wels wels
Neubauprojekt Bauträger Billrothstraße wels
Eigentumswohnung wels wels
Grundstücke:
Grundstück kaufen Billrothstraße wels
Häuser:
Haus kaufen Billrothstraße wels
Einfamilienhaus Billrothstraße wels
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Billrothstraße wels
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt wels wels
Edikte Versteigerung Billrothstraße wels

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Billrothstraße/wels/wels: Top Angebot:
Angebote - Billrothstraße
Immobilien in der Gemeinde wels:

Suche Grundstücke: BAUgrund DRINGEND GESUCHT
Ich suche ein grundstück in wels für ein 2 familien haus bitte wenn wer was weiss bitte bei mir melden
Lage: Wels Anbieter: Privat Preis: 120000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien BAUgrund DRINGEND GESUCHT
Region: Oberösterreich/Wels Stadt/Wels



weitere Immobilien Angebote:

Suche Grundstücke: Familie sucht Bauland in Grazer Umgebung
Familie sucht bezahlbares Bauland in GU, ab 1000m2 Süden/Osten von Graz (Lannach/Kalsdorf/Vasoldsberg...)
Lage: GU Anbieter: Privat Preis: 150000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Vasoldsberg, Kalsdorf
Region: Steiermark/Graz Umgebung


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Billrothstraße
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Strengberg.Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 64, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 184. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 951. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,88 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 116.

Quellenangabe: Die Seite "Strengberg.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 23:04 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Perg.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten.

Hauptartikel: Bauwerke in Perg. in Zentrumsnähe dürfte um das Jahr 1000 nach Christus als Zufluchts- und Versteckmöglichkeit gedient haben. Er wurde als schützenswertes Kulturgut nach der Haager Konvention eingestuft. Ebenfalls im Obervormarkt befindet sich das Naturdenkmal Scherer-Mühlsteinbruch, eine Aussenanlage des Stadtmuseums. In dessen Nähe wurde 2007 das renovierte Steinbrecherhaus für Museumszwecke eingerichtet, das einen Einblick in die Lebensweise der Mühlsteinhauer geben soll. Diese drei Stätten wurden 2009 unter Denkmalschutz gestellt.Während von der Burgruine Mitterberg nahe der Siedlung Mitterberg nicht viel erhalten ist, wird das Schloss Auhof in der Ortschaft Auhof noch bewohnt. und ein Hauptburgfriedstein markierten die Grenzen des Burgfriedens, an denen die Gewalt der Marktrichter einst endete.An Gebäuden angebrachte Gedenktafeln erinnern an Bundeskanzler Johann Schober, Diözesanbischof Josephus Calasanz Fliesser, Martin Neugschwendtner, dem Retter von Schrobenhausen und Anton Bruckner für das Perger Präludium.Die denkmalgeschützten Perger Kirchen, die Stadtpfarrkirche Perg und die Pfarrkirche Pergkirchen, zählen zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Als Wahrzeichen von Perg gilt die Kalvarienbergkirche aus dem 18. Jahrhundert.

Quellenangabe: Die Seite "Perg.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:45 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Brunnfurtneralm,
Leitacker,
Oed,
Sommersberg,
Klinger,
Roßberg,
Hemmermoser,
Steinkogler,
Schopper,